Schüler*innenparlament
Im Schüler*innenparlament wird Aktuelles aus den Klassen diskutiert und es werden demokratisch Entscheidungen getroffen (z.B. die Wahl der Schülersprecher/in). Ebenfalls werden die Schüler*innen in Entscheidungen einbezogen, die die Schule betreffen und könne diese diskutieren. Anfang des Schuljahres 2022/2023 entstanden 4 Projektgruppen, um an einzelnen Themen intensiver zu arbeiten.
Unsere Projektgruppen:
1. Spielehaus
Diese Projektgruppe organisiert die Neueröffnung des Spielehauses auf dem Schulhof und die Anschaffung neuer Spielmaterialien.
2. Spendenprojekt
In dieser Projektgruppe überlegen die Klassensprecher*innen, wie Spenden für unser Spendenprojekt Chimfunshi eingesammelt werden können und man die Arbeit vor Ort weiter unterstützen kann.
3. Präsentation des Schüler*innenparlament
Hier schreiben die Schüler*innen Texte für die Homepage und gestalten die Präsentation an der Schule und Weitergabe der Infos an die Schüler*innen.
4. Klimagruppe
Diese Projektgruppe setzt sich für den Klimaschutz an der Schule ein und entwickelt Ideen, wie an der Clemens-Brentano-Grundschule Energie eingespart werden kann.
3. Schüler*innenparlament 13.12.2022
- Anliegen aus den Klassen
- respektvoller Umgang mit jüngeren Kindern in der Pause
- gerechte Ballverteilung in den einzelnen Klassen mit einem neuen System (pro Jahrgangsstufe unterschiedliche Ballfarben)
- Reparatur des kleinen Basketballkorbs
- Vorstellung des Leitfadens für Lernaufgaben durch die Schülersprecher
- Richtwerte für die Klassenstufen werden vorgestellt und der Begriff Lernaufgaben erklärt.
Außerdem wird angemerkt, dass beim Überschreiten der zeitlichen Richtwerte ein Eintrag ins Hausaufgabenheft erfolgt, dass die Lernaufgaben nicht in der Zeit erledigt werden konnten. - Richtwerte:
1.und 2. Klassen bis zu 30 Min.
3. Schuljahr bis zu 45 Min.
4. Schuljahr bis zu 60 Min.
5. und 6. Schuljahr bis zu 90 Min
- Zu den Lernaufgaben zählen auch Vokabeln üben, für Klassenarbeiten lernen usw.
- Diskussion darüber, ob 90 Minuten angemessen sind. Das wurde auch in der Schulkonferenz diskutiert.
- Im neuen Jahr soll eine Testwoche stattfinden. Im Jahrgang 6 werden alle SchülerInnen die Zeit während der Lernaufgaben zu Hause stoppen und anschließend den Wert ins Hausaufgabenheft schreiben. Die Klassenstufen 5 und 4 können auf freiwilliger Basis ebenfalls daran teilnehmen.
2. Schüler*innenparlament 18.11.2022
Bei unserem letzten Schülerparlament haben wir unsere Anliegen aus unseren Klassen bei dem Treffen vorgestellt und besprochen. Es ging unter anderem um neue Baby-Schulkaninchen, einen Basketballplan, einen neuen Torplan, ein Volleyballfeld und vieles mehr. Wir haben auch noch in unseren Projektgruppen (Klimaschutz, Spendenprojekt, Spielehaus und Präsentation) gearbeitet, diskutiert und neue Ziele besprochen. Wir freuen uns schon sehr auf das nächste Schülerparlament.
1. Schüler*innenparlament 18.10.2022
- Wahlen
- Vorstellung der KandidatInnen für die Schulsprecher-Wahl
- Wahl der Schulsprecher/Schulsprecherin (gewählt wurden ein Schulsprecher, eine Schulsprecherin und 2 Stellvertreter)
- Wahl der Teilnehmer am Essensausschuss
- Anliegen aus den Klassen
- Arbeit in den Projektgruppen
Kennenlerntag Klassensprecher/Klassensprecherinnen 20.9.22
Die Organisation hieß Beteiligungsfüchse. Zusätzlich waren noch die Schulsozialarbeiterinnen Frau Förster und Frau Reetz dabei. Wir haben tolle Spiele gespielt damit wir uns besser kennenlernen und um gut zukünftig zusammen zu arbeiten. Wir haben demokratisch abgestimmt, wer bei der Schulkonferenz dabei sein darf. Außerdem haben wir unseren „Superklassensprecher“ gemalt und vorgestellt. Zum Schluss haben wir alle zusammen gegessen.