Der Kinderrechtekongress

Auch dieses Jahr haben wir wieder am Kinderrechtekongress vom HVD in der "Weißen Rose" in Berlin Schöneberg teilgenommen. Es war ein interessanter Tag! Hier ist ein ausführlicher Bericht von Daria aus der 4a zu finden. Lächelnd

 

Kinderrechte im Schuhkarton - Fernunterricht der 4. Klassen

Recht auf Schutz vor Krieg und auf der Flucht
Recht auf Gleichbehandlung aller Kinder
Recht auf Gesundheit
Recht auf Schutz vor ausbeuterischer Kinderarbeit
Recht auf Spiel und Freizeit
Recht auf ein Zuhause
Recht auf gesundes Essen
Recht auf elterliche Fürsorge

Ausflug "Weltreligionen"

Ausflug der Lebenskundegruppe 6a, 6b und 6c ins Buddhistische Zentrum

Am 30.01.2020 gingen wir, die Lebenskunde-Kinder der 6. Klassen, mit Frau Funk ins Buddhistische Rigpa-Zentrum nach Westend.

Hier empfing uns eine Buddhistin, die in diesem Zentrum zusammen mit anderen Buddhisten lebt. Sie führte uns in einen sehr großen Raum, wo es viele Wandbilder gab und wo auf einer kleinen Bühne eine riesige Statue thronte. Diese Statue stellt den Gründer des Buddhismus dar, er wird Buddha genannt.

Wir saßen auf weichen Sitzkissen, weil wir das Meditieren ausprobieren konnten, das für Buddhisten sehr wichtig ist. Folgendermaßen geht die Meditation:

Man setzt sich in den Schneidersitz, legt die Hände auf die Knie, lässt die Augen auf oder geschlossen, sitzt gerade und versucht sich zu entspannen. Man lässt Gedanken kommen, denkt aber nicht über sie nach, man lässt sie einfach wieder weggleiten.

Diese Meditation haben wir natürlich ausprobiert, es war allerdings sehr schwierig, über nichts nachzudenken. Natürlich durften wir auch noch viele Fragen zum Buddhismus stellen und außerdem haben wir auch noch an verschiedene Hilfsprojekte des Zentrums gespendet.

Anschließend gingen wir noch zu einem kleinen Shop. Hier konnten wir uns etwas Süßes gönnen, z.B. Buddha-Bärchen (Gummibärchen), aber auch Erinnerungsstücke kaufen, wie z.B. Schmuck, Steine oder Karten.

Danach haben wir uns noch auf einem Spielplatz ein bisschen ausgetobt.

Dominik, 6b

Begegnungen

Wir haben im LK-Unterricht "Unheimliche Begegnungen auf Quittenquart" von Nadia Budde gelesen.
Auf dem Planeten Quittenquart leben verschiedene Figuren: Grüne mit spitzen Ohren zum Beispiel. Aber auch Große, sehr Behaarte. Auch welche mit vielen Augen. Und ohrenbetäubend Laute. Manche sind ganz weiß und extrem matt in der Ausstrahlung. Die drei Quittenquart-Helden sind grün und wollen erleben, was passiert, wenn sie den Langhaarigen, den Matten, den Ohrenbetäubenden begegnen. Das Fremde kennenzulernen, es nicht abzulehnen und keine Angst zu haben - darum ging es bei dieser Lebenskunde-Unterrichtseinheit.  Anschließend wurden kleine Wesen hergestellt und deren Begegnungen fotografiert.

Weihnachtssingen

Das generationsübergreifende Projekt von Lebenskunde & Religion geht weiter ...

Mit der ganzen Klasse 4c, getragen von allen drei Lehrkräften des Fachbereichs Lebenskunde und Religion wurde  gemeinschaftlich mit Senior/innen und Mitarbeiterinnen des Johanniter Stifts Lichterfelde Weihnachtslieder gesungen, Theater gespielt und ein Weihnachtsgedicht vorgetragen!

Familienprojekt Klasse 2

Familie - mein Zuhause

Tag der Familie am 15. Mai
 

Gemeinsam haben wir überlegt, was Familie, egal welcher Form, ausmacht und welche Aufgaben sie hat. Familien sind verschieden und doch haben sie eins gemeinsam: sie sind uns sehr wichtig, sie sind unser "Zuhause".
Die Schüler_innen der 2. Klassen - LK bastelten, spielten, bekamen ein Buch vorgelesen und tauschten sich zu diesem Thema aus. Hier ein Beispiel einer gebastelten Familie:

Tolles Spendenergebnis der Lebenskunde-Kinder der Klasse 4a und der 4b!

Im Rahmen unseres Themas „Kinderrechte“ entstand bei den Schülerinnen und Schülern die Idee, eine Aktion zum Sammeln von Spenden für die Unterstützung von Bildungseinrichtungen für arbeitende Kinder durchzuführen.

Im November 2017 haben wir einen Kuchenverkauf in der Schule durchgeführt und dafür die großen Pausen genutzt.

Es war großartig, wie die Eltern die Kinder beim Kuchen-, Muffins- oder Plätzchenbacken unterstützen haben!  

Den Erlös von 250€haben wir an UNICEF gespendet, die uns daraufhin eine Urkunde zugeschickt haben!